Bürgergeld (ohne KdU)

Das Bürgergeld/die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll die Eigenverantwortung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) und Personen, die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben, stärken und dazu beitragen, dass sie ihren Lebensunterhalt unabhängig von der Grundsicherung aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können. Um den Lebensunterhalt zu sichern, werden Leistungen unter anderem in Form von Bürgergeld gewährt. Das Bürgergeld wird pauschaliert in Form von Regelsätzen und evtl. Mehrbedarfen unter Anrechnung von Einkommen und Vermögen sowie evtl. Besonderheiten gewährt. Die Auszahlung erfolgt zu Lasten des Bundes.

Auftragsgrundlage

SGB II

Haushaltsdiagramm

Anzeige-Optionen

bei einer Einwohnerzahl von 144.347
-240,88 €
18 Transferaufwendungen
18 Transferaufwendungen
-240,88 €
50,00%
224,50 €
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
224,50 €
46,60%
16,38 €
04 sonstige Transfererträge
04 sonstige Transfererträge
16,38 €
3,40%
Eine Ebene Höher
  • 18 Transferaufwendungen
    -240,88 €
  • 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
    224,50 €
  • 04 sonstige Transfererträge
    16,38 €
  • Summe
    NaN €
Die Summe entspricht Zeile 21 (Ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
12: Summe der ordentlichen Erträge
240,88 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-240,88 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
0 €
Außerordentliches Ergebnis
22: außerordentliche Erträge
0 €
23: außerordentliche Aufwendungen
0 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
0 €