Bildung und Teilhabe nach § 6 b Bundeskindergeldgesetz

Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch Bildungspaket oder Bildungs- und Teilhabepaket genannt) sind Leistungen, die u. a. für Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene erbracht werden, wenn sie Anspruch auf Wohngeld Kindergeld oder Kindergeldzuschlag besitzen. Durch die Leistungen soll das menschenwürdige Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen sowie von Schülerinnen und Schülern mit geringem Einkommen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe und Bildungsteilhabe sichergestellt werden. Das Bildungspaket besteht aus folgenden Komponenten: - Ausflüge, Klassenfahrten - Schulbedarf - Schülerbeförderung - Außerschulische Lernförderung - Mittagsverpflegung - Außerschulische Bildung und Teilhabe

Auftragsgrundlage

§ 6b Bundeskindergeldgesetz i.V.m. § 28 SGB II

Haushaltsdiagramm

961.900 €
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
961.900 €
51,06%
-921.900 €
18 Transferaufwendungen
18 Transferaufwendungen
-921.900 €
48,94%
Eine Ebene Höher
  • 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
    961.900 €
  • 18 Transferaufwendungen
    -921.900 €
  • Summe
    40.000 €
Die Summe entspricht Zeile 21 (Ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
01: Steuern und ähnliche Abgaben
0 €
02: Zuwendungen und allgemeine Umlagen
961.900 €
03: Auflösungserträge aus Sonderposten
0 €
04: sonstige Transfererträge
0 €
05: öffentlich-rechtliche Entgelte
0 €
06: privatrechtliche Entgelte
0 €
07: Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0 €
08: Zinsen und ähnliche Finanzerträge
0 €
09: aktivierungsfähige Eigenleistungen
0 €
10: Bestandsveränderungen
0 €
11: sonstige ordentliche Erträge
0 €
12: Summe der ordentlichen Erträge
961.900 €
13: Personalaufwendungen
0 €
14: Versorgungsaufwendungen
0 €
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
0 €
16: Abschreibungen
0 €
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 €
18: Transferaufwendungen
-921.900 €
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen
0 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-921.900 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
40.000 €
22: außerordentliche Erträge
0 €
23: außerordentliche Aufwendungen
0 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
40.000 €