Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren

Jugendliche und Heranwachsende werden in Verfahren vor dem Jugendgericht begleitet. Ferner werden richterliche Weisungen vermittelt und überwacht. Ebenso erfolgt eine Begleitung bei Diversionsverfahren, die der Regelung der Konflikte zwischen geständigen Tätern und Opfern von Straftaten dienen. In Verfahren vor dem Familiengericht erfolgt die Mitwirkung durch Stellungnahmen, die auch Vorschläge zu geeigneten Maßnahmen enthalten. Der Adoptionsbeschluss wird u. a. durch Stellungnahmen und Gutachten vorbereitet.

Auftragsgrundlage

§ 50, 51, 52 SGB VIII; § 38 JGG; FamFG; Adoptionsvermittlungsgesetz §§ 1666, 1674 BGB

Haushaltsdiagramm

-1.161.997 €
13 Personalaufwendungen
13 Personalaufwendungen
-1.161.997 €
95,25%
45.000 €
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
45.000 €
3,69%
-6.000 €
18 Transferaufwendungen
18 Transferaufwendungen
-6.000 €
0,49%
-4.000 €
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.000 €
0,33%
-3.000 €
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.000 €
0,25%
Eine Ebene Höher
  • 13 Personalaufwendungen
    -1.161.997 €
  • 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
    45.000 €
  • 18 Transferaufwendungen
    -6.000 €
  • 19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
    -4.000 €
  • 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
    -3.000 €
  • Summe
    -1.129.997 €
Die Summe entspricht Zeile 21 (Ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
01: Steuern und ähnliche Abgaben
0 €
02: Zuwendungen und allgemeine Umlagen
45.000 €
03: Auflösungserträge aus Sonderposten
0 €
04: sonstige Transfererträge
0 €
05: öffentlich-rechtliche Entgelte
0 €
06: privatrechtliche Entgelte
0 €
07: Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0 €
08: Zinsen und ähnliche Finanzerträge
0 €
09: aktivierungsfähige Eigenleistungen
0 €
10: Bestandsveränderungen
0 €
11: sonstige ordentliche Erträge
0 €
12: Summe der ordentlichen Erträge
45.000 €
13: Personalaufwendungen
-1.161.997 €
14: Versorgungsaufwendungen
0 €
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-3.000 €
16: Abschreibungen
0 €
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 €
18: Transferaufwendungen
-6.000 €
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen
-4.000 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-1.174.997 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
-1.129.997 €
22: außerordentliche Erträge
0 €
23: außerordentliche Aufwendungen
0 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
-1.129.997 €