Kinder-, Jugend- und Elternbildung

Hierunter fällt der Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit und die Familienbildung sowie der erzieherische und ordnungsbehördliche Kinder- und Jugendschutz. Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten sollen Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemacht werden. Die Maßnahmen sollen junge Menschen befähigen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen führen, Eltern und andere Erziehungsberechtigte besser befähigen, Kinder und Jugendliche vor gefährdenden Einflüssen zu schützen.

Auftragsgrundlage

§§ 11,12,14 SGB VIII

Haushaltsdiagramm

-1.017.100 €
18 Transferaufwendungen
18 Transferaufwendungen
-1.017.100 €
56,25%
-414.077 €
13 Personalaufwendungen
13 Personalaufwendungen
-414.077 €
22,90%
200.400 €
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
200.400 €
11,08%
-102.000 €
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
-102.000 €
5,64%
-47.500 €
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-47.500 €
2,63%
-26.027 €
16 Abschreibungen
16 Abschreibungen
-26.027 €
1,44%
1.000 €
06 privatrechtliche Entgelte
06 privatrechtliche Entgelte
1.000 €
0,06%
Eine Ebene Höher
  • 18 Transferaufwendungen
    -1.017.100 €
  • 13 Personalaufwendungen
    -414.077 €
  • 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen
    200.400 €
  • 19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
    -102.000 €
  • 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
    -47.500 €
  • 16 Abschreibungen
    -26.027 €
  • 06 privatrechtliche Entgelte
    1.000 €
  • Summe
    -1.405.304 €
Die Summe entspricht Zeile 21 (Ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
01: Steuern und ähnliche Abgaben
0 €
02: Zuwendungen und allgemeine Umlagen
200.400 €
03: Auflösungserträge aus Sonderposten
0 €
04: sonstige Transfererträge
0 €
05: öffentlich-rechtliche Entgelte
0 €
06: privatrechtliche Entgelte
1.000 €
07: Kostenerstattungen und Kostenumlagen
0 €
08: Zinsen und ähnliche Finanzerträge
0 €
09: aktivierungsfähige Eigenleistungen
0 €
10: Bestandsveränderungen
0 €
11: sonstige ordentliche Erträge
0 €
12: Summe der ordentlichen Erträge
201.400 €
13: Personalaufwendungen
-414.077 €
14: Versorgungsaufwendungen
0 €
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-47.500 €
16: Abschreibungen
-26.027 €
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 €
18: Transferaufwendungen
-1.017.100 €
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen
-102.000 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-1.606.704 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
-1.405.304 €
22: außerordentliche Erträge
0 €
23: außerordentliche Aufwendungen
0 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
-1.405.304 €