IT-Service

Innerhalb der Stabsstelle Digitalisierung und Organisation fungiert der IT-Service als zentraler interner Dienstleister und sichert die nahtlose Integration innovativer digitaler Lösungen in sämtliche Verwaltungsprozesse. Als Treiber der Digitalisierung wird die IT-Infrastruktur zukunftsfähig gestaltet, indem fortschrittliche Technologien und Anwendungen implementiert werden, die den Wandel von traditionellen Verwaltungsabläufen hin zu effizienten, digitalen Prozessen begleiten. Zielsetzung ist die Umsetzung einer umfassenden Transformation der Verwaltungsprozesse, von der elektronischen Dokumentenverwaltung bis zur vollständigen Einführung der digitalen Antragssachbearbeitung. Damit werden alle Prozesse so gestaltet, dass die Kreisverwaltung effizient, transparent und für zukünftige Anforderungen gut gerüstet ist. Dazu gehört die Planung, Entwicklung und Implementierung von IT-Infrastrukturen, die flexibel auf zukünftige Herausforderungen reagieren können. Dies umfasst die Optimierung von Netzwerken, Servern und Speichersystemen für maximale Leistung und Skalierbarkeit. Zur Sicherstellung der Effizienz und Sicherheit unserer IT-Systeme wird die regelmäßige Wartung, Pflege und Aktualisierung der verwaltungsinternen Softwareanwendungen zentral übernommen. Durch die kontinuierliche Überwachung und Erstellung umfassender Berichte zum Zustand der Hardware und IT-Sicherheitsinfrastruktur ist sichergestellt, dass die IT-Systeme der Kreisverwaltung auf dem neuesten Stand sind. Unser IT-Support-Team steht bereit, um bei IT-Problemen und Anfragen schnell und effizient zu helfen. Wir gewährleisten den zuverlässigen Betrieb des internen Rechenzentrums sowie der Telefonanlage der Kreisverwaltung und sorgen damit für eine stabile und sichere Kommunikationsinfrastruktur. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Umsetzung des DigitalPakts Schule, z.B. durch die umfassende IT-Betreuung an unseren Schulen, um eine moderne, digitale Lernumgebung zu schaffen und zu erhalten. Wir verstehen uns als Partner der Bildungseinrichtungen und tragen aktiv zur digitalen Transformation im Bildungsbereich bei.

Auftragsgrundlage

Geschäftsverteilungsplan, Dienstanweisung über die Nutzung der EDV, Dienstanweisung zum Datenschutz, Ergänzende Benutzerordnung für den Betrieb mobiler dienstlicher Endgeräte

Haushaltsdiagramm

-1.601.970 €
13 Personalaufwendungen
13 Personalaufwendungen
-1.601.970 €
46,47%
-1.141.900 €
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.141.900 €
33,13%
-323.273 €
16 Abschreibungen
16 Abschreibungen
-323.273 €
9,38%
-265.000 €
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
-265.000 €
7,69%
115.000 €
07 Kostenerstattungen und Kostenumlagen
07 Kostenerstattungen und Kostenumlagen
115.000 €
3,34%
Eine Ebene Höher
  • 13 Personalaufwendungen
    -1.601.970 €
  • 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
    -1.141.900 €
  • 16 Abschreibungen
    -323.273 €
  • 19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
    -265.000 €
  • 07 Kostenerstattungen und Kostenumlagen
    115.000 €
  • Summe
    -3.217.143 €
Die Summe entspricht Zeile 21 (Ordentliches Ergebnis) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
01: Steuern und ähnliche Abgaben
0 €
02: Zuwendungen und allgemeine Umlagen
0 €
03: Auflösungserträge aus Sonderposten
0 €
04: sonstige Transfererträge
0 €
05: öffentlich-rechtliche Entgelte
0 €
06: privatrechtliche Entgelte
0 €
07: Kostenerstattungen und Kostenumlagen
115.000 €
08: Zinsen und ähnliche Finanzerträge
0 €
09: aktivierungsfähige Eigenleistungen
0 €
10: Bestandsveränderungen
0 €
11: sonstige ordentliche Erträge
0 €
12: Summe der ordentlichen Erträge
115.000 €
13: Personalaufwendungen
-1.601.970 €
14: Versorgungsaufwendungen
0 €
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.141.900 €
16: Abschreibungen
-323.273 €
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 €
18: Transferaufwendungen
0 €
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen
-265.000 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-3.332.143 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
-3.217.143 €
22: außerordentliche Erträge
0 €
23: außerordentliche Aufwendungen
0 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
-3.217.143 €