Zivil- und Katastrophenschutz
Das Produkt umfasst u. a. die Planung und Organisation von Katastrophenschutzmaßnahmen und die Bekämpfung von Katastrophen und Großschadensfällen. Hierunter wird u. a. die Katastrophenschutzausbildung und -ausstattung des Katastrohenschutzstabes, der Technischen Einsatzleitung, der Informations- und Kommunikationszentrale sowie auch die finanzielle Unterstützung von mitwirkenden Hilfsorganisationen gefasst. Ein weiterer Produktgegenstand ist der Zivilschutz. Dieser umfasst neben dem Katastrophenschutz im Zivilschutz auch den Selbstschutz, den Schutzbau, die Warnung der Bevölkerung, Aufenthaltsregelungen sowie Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und von Kulturgut. Einen zentralen Punkt bildet hierbei die Zivile Alarmplanung. Diese Planung dient der Sicherstellung der verzugslosen Umsetzung von zivilen Maßnahmen zum Schutz und zur Versorgung der Bevölkerung, zur Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen und zur Unterstützung der Streitkräfte im Zustimmungs-, Spannungs-, Verteidigungs- oder Krisenfall.
Auftragsgrundlage
Zivilschutz Neuordnungsgesetz (ZSNeuOG), Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (ZSGK), Ernährungssicherstellungs- und -vorsorgegesetz (ESVG) und andere ergänzende Verordnungen, Erlasse und Richtlinien im Zusammenhang mit dem Zivilschutz, Niedersächsische Katastrophenschutzgesetz (NKatsG), der Runderlass zur Gliederung und Sollstärke der Einheiten des Katastrophenschutzes in Niedersachsen sowie weitere ergänzende Vorschriften
Haushaltsdiagramm
Ergebnisgliederung
Beschreibung | Betrag |
---|---|
01: Steuern und ähnliche Abgaben | 0 € |
02: Zuwendungen und allgemeine Umlagen | 0 € |
03: Auflösungserträge aus Sonderposten | 0 € |
04: sonstige Transfererträge | 0 € |
05: öffentlich-rechtliche Entgelte | 0 € |
06: privatrechtliche Entgelte | 0 € |
07: Kostenerstattungen und Kostenumlagen | 50.000 € |
08: Zinsen und ähnliche Finanzerträge | 0 € |
09: aktivierungsfähige Eigenleistungen | 0 € |
10: Bestandsveränderungen | 0 € |
11: sonstige ordentliche Erträge | 0 € |
12: Summe der ordentlichen Erträge | 50.000 € |
13: Personalaufwendungen | -249.255 € |
14: Versorgungsaufwendungen | 0 € |
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen | -76.500 € |
16: Abschreibungen | -45.627 € |
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen | 0 € |
18: Transferaufwendungen | -36.769 € |
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen | -31.890 € |
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen | -440.041 € |
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen) | -390.041 € |
22: außerordentliche Erträge | 0 € |
23: außerordentliche Aufwendungen | 0 € |
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen) | 0 € |
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis) | -390.041 € |