Verwaltungsmanagement

Das Verwaltungsmanagement beschreibt die strategische Gestaltung und Ausrichtung des Verwaltungshandelns. Die strategische Steuerung wird durch das zentrale Controlling unterstützt. Soweit erforderlich werden zur Steuerung Richtlinien und Anweisungen erarbeitet und umgesetzt. Besonderen Einfluss nimmt hierbei die Politik, aber auch die Partizipation von Bürger*innen. Aus diesem Grund werden im Verwaltungsmanagement die Ideen und Beschwerden von Bürger*innen und Mitarbeitenden gesammelt, bewertet und bearbeitet sowie die Kennzahlenarbeit des Landkreises koordiniert.

Auftragsgrundlage

Geschäftsverteilungsplan

Haushaltsdiagramm

-68.254 €
13 Personalaufwendungen
13 Personalaufwendungen
-68.254 €
87,78%
-8.000 €
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
-8.000 €
10,29%
-1.500 €
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.500 €
1,93%
Eine Ebene Höher
  • 13 Personalaufwendungen
    -68.254 €
  • 19 Sonstige ordentliche Aufwendungen
    -8.000 €
  • 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
    -1.500 €
  • Summe
    -77.754 €
Die Summe entspricht Zeile 20 (Ordentliche Aufwendungen) in der untenstehenden Ergebnistabelle

Ergebnisgliederung

Anzeige-Optionen

BeschreibungBetrag
12: Summe der ordentlichen Erträge
0 €
Ordentliche Aufwendungen
13: Personalaufwendungen
-68.254 €
14: Versorgungsaufwendungen
0 €
15: Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
-1.500 €
16: Abschreibungen
0 €
17: Zinsen und ähnliche Aufwendungen
0 €
18: Transferaufwendungen
0 €
19: Sonstige ordentliche Aufwendungen
-8.000 €
20: Summe der ordentlichen Aufwendungen
-77.754 €
21: Ordentliches Ergebnis (Ordentliche Erträge abzgl. Ordentliche Aufwendungen)
-77.754 €
24: Außerordentliches Ergebnis (Außerordentliche Erträge abzgl. Außerordentliche Aufwendungen)
0 €
25: Jahresergebnis (Saldo aus dem ordentlichen und außerordentlichen Ergebnis)
-77.754 €